![]() |
||
![]() ![]() Powered by GoldED |
10. AMIGA-PC Netzwerk per Ethernet (von Volker Riehl)»Vorwort:Dieser Text ist eine Übersetzung aus dem Englischen. Er wurde von mir überarbeitet und gekürzt. Das Original stammt von John Crookshank. Es wird beschrieben, wie man Amiga und PC mit Hilfe von AmiTCP+Samba und Win95/NT+NFS-Server verbindet. Der Originaltext beschreibt zusätzlich die Verwendung von INET225+NFSd anstelle von AmiTCP+Samba, und geht zusätzlich noch auf den Screamernet-Programmteil von Lightwave ein. Voraussetzungen:
-PC mit Win95/NT Die Bezugsquellen der Software finden Sie am Ende des Textes. Wir verwenden auf der PC-Seite Tropic-NFS als NFS-Server. Wir werden folgende Einstellungen verwenden:
PC: computer name:� pc1 � IP Adresse: 200.0.0.1 � Usename: john � password: Lightwave � Workgroup: workgroup Amiga:� computer name: amiga1 � IP Adresse: 200.0.0.2 � Username: john � password: Lightwave � Workgroup: workgroupMan sollte bei den obigen Angaben keine Leerzeichen oder Satzzeichen (.,;:) verwenden. Außerdem sollte man alles klein schreiben, bis auf das Passwort, da AmiTCP mindestens einen Großbuchstaben verlangt. Natürlich kann man auch andere IP-Adressen etc. angeben, nur sollten auf PC und Amiga Username/password/Workgroup gleich sein. Die Beschreibung verwendet die obigen Angaben. Windows95: Ich gehe einmal davon aus, daß Ihre Netzwerkkarte und die Win95-Netzwerksoftware (auf Win95-CD) bereits installiert sind. Unter Systemsteuerung/Netzwerk müssen folgende Netzwerkkomponenten installiert sein (zusätzlich zu Ihrer Netzwerkkarte):
-Client für Microsoft-Netzwerke Sollte das nicht der Fall sein, so erreichen Sie dies durch:
Hinzufügen->Microsoft->TCP/IP und Netbeui
Sie werden bzw. wurden aufgefordert, Ihren Computer name,workgroup und
Username einzugeben. Nun zu Tropic-NFS. Nachdem Sie Tropic-NFS auf Ihrem PC installiert haben, müssen Sie die Datei "Exports" im Tropic-NFS-Verzeichnis anlegen bzw. eine evtl. vorhandene editieren. Dies ist mit einem gewöhnlichen Texteditor möglich. Fügen Sie am Ende der Datei folgendes ein:
d:/200.0.0.2 Hiermit machen Sie die Laufwerke D: und E: ihres PCs für den Amiga zugänglich. Beachten Sie, daß Sie ein "/" und nicht ein "" verwenden. Auf dieselbe Weise können Sie auch C: exportieren. Speichern Sie die Datei. Damit wären wir vorerst mit dem PC fertig.
WinNT:
-Netbeui
Ich gehe auch hier davon aus, daß Sie Ihre Netzwerkkarte installiert haben.
AmiTCP:
"Enter the default User name"� -> john
Samba:
[SYS] comment = System boot volume valid users = pcguest path = /SYS/ read only = yes public = yes browsable = yes ;diese Zeile noch einfügenMit diesen Zeilen exportieren Sie Ihr System-LW. In der Zeile "comment = ..." können Sie schreiben, was Sie wollen. Der PC hat allerdings nur Lese- Zugriff. Um auch noch DH1: zu exportieren, geben Sie folgendes ein:
[DH1] comment = DH1 valid users = pcguest path = /DH1/ read only = no public = yes browsable = yes"read only = no" ermöglicht den Schreib-Zugriff. Beachten Sie, daß Sie beim Pfadnamen keinen ":" angeben. Wollen Sie nur ein bestimmtes Verzeichnis freigeben, so geben Sie "path = /DH1/Verzeichnis/" ein. An Stelle von "Verzeichnis" muß man natürlich den Namen des Verzeichnisses eingeben. Tragen Sie nun noch folgende Zeilen ein:
;Identification workgroup = workgroup server string = amiga1 Die Datei speichern. Rufen Sie nun die Datei AmiTCP:db/inetd.conf auf (mit Texteditor). Nachdem Sie ja den Text aus "inetd.conf.addon" angehängt haben, müssten Sie folgende Zeilen vorfinden:
# This is for Samba # You should modify the arguments for nmbd to suit your setup and network. netbios-ssn stream tcp nowait root AmiTCP:samba/bin/smbd smbd netbios-ns dgram udp wait root AmiTCP:samba/bin/nmbd nmbd -n k4315 -G Kampsax -C "Amiga 4000/030 på værelse 4315 (rask@kampsax.dtu.dk)" Diese Zeilen ändern wir in:
# This is for Samba # You should modify the arguments for nmbd to suit your setup and network. netbios-ssn stream tcp nowait root AmiTCP:samba/bin/smbd smbd netbios-ns dgram udp wait root AmiTCP:samba/bin/nmbd nmbd -n amiga1 -G workgroup -C "Amiga" Datei speichern.
Rufen Sie die Datei AmiTCP:db/ch_nfstab auf.
pc1:/d N: pc1:/e M:Diese Zeilen bewirken, daß die PC-Laufwerke d: und e: (siehe "Exports"-Datei bei Tropic-NFS) als N: und M: auf dem Amiga erscheinen. Speichern Sie die Datei.
Rufen Sie die Datei AmiTCP:db/hosts auf. 200.0.0.1 pc1 Speichern Sie die Datei.
Rufen Sie die Datei AmiTCP:bin/startnet auf.
Jetzt muß noch die User-Startup modifiziert werden.
assign etc: amitcp:db assign tmp: t: assign proc: nil: path Datei speichern. Starten Sie den Amiga neu.
AmiTCP und Samba starten nun automatisch. ch_nfsmount N: Nach wenigen Sekunden müßte ein Piktogram erscheinen. Natürlich müssen Sie vorher auf dem PC Tropic-NFS gestartet haben. Sollten Sie eine Fehlermeldung bekommen, so liegt es meist an der Datei "ch_nfstab" oder an "Exports" im Tropic-NFS Verzeichnis. Sie können "ch_nfsmount N:" auch in die User-Startup eintragen, allerdings nach "AmiTCP:bin/startnet". Klicken Sie nun auf das erschienene Piktogramm, dann "Fenster->Inhalt anzeigen->alle Dateien". Sie müßten nun die Ordner des PC-Laufwerkes erkennen. Sie haben zwar Zugriff auf alle Ordner, es werden aber seltsamerweise nicht alle angezeigt (bei mir ist das zumindest der Fall), man muß dann eben den Pfad wissen und in manuell eingeben, wenn man von einem Programm aus auf den PC zugreifen möchte.
Zurück zum PC: Hinweise:
Oft hängt das Funktionieren des Netzes von der Startreihenfolge ab. Meine
Empfehlung ist, zuerst den Amiga zu starten und dann den PC.
Wenn das Netz läuft, kann es sein, daß Sie auf dem PC manche Amiga-Ordner
nicht öffnen können.Um das zu vermeiden, müssen Sie den Windows-Explorer
starten und die Ordner der Amiga-Laufwerke im linken Fenster anzeigen
lassen, ist dies einmal geschehen, so funktioniert der Zugriff ohne
Probleme. (Schon etwas eigenartig!) Samba ist der Server für die Windows95 Client-Software und ermöglicht dem PC�den Zugriff auf den Amiga. Samba selbst hat keinen Zugriff auf den PC. Tropic-NFS ist der Server für AmiTCP und ermöglicht dem Amiga den Zugriff auf�den PC. Tropic-NFS hat keinen Zugriff auf den Amiga. Infolge dieser Konstellation kann auch jeder Client-Server-Teil für sich funktionieren. Allerdings ist Samba ohne AmiTCP nicht lauffähig.
Software-Quellen:
Danksagung: Bei Problemen: VRiehl@t-online.de« ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Ausgabe 01/98![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |