Amiga-Aktuell 10/97 - Intern
Logo




Powered by
GoldED

10. AMIGA-PC Netzwerk per Ethernet (von Volker Riehl)

»Vorwort:
Dieser Text ist eine Übersetzung aus dem Englischen. Er wurde von mir überarbeitet und gekürzt. Das Original stammt von John Crookshank. Es wird beschrieben, wie man Amiga und PC mit Hilfe von AmiTCP+Samba und Win95/NT+NFS-Server verbindet. Der Originaltext beschreibt zusätzlich die Verwendung von INET225+NFSd anstelle von AmiTCP+Samba, und geht zusätzlich noch auf den Screamernet-Programmteil von Lightwave ein.

Voraussetzungen:

-PC mit Win95/NT
-PC-Ethernet-Karte
-NFS-Server und/oder NFS-Client Software für PC
-Amiga mit OS2.1 oder höher
-Amiga-Ethernet-Karte
-AmiTCP und Samba(NFS-Server)
-Ethernet-Kabel,Terminatoren etc

Die Bezugsquellen der Software finden Sie am Ende des Textes. Wir verwenden auf der PC-Seite Tropic-NFS als NFS-Server.

Wir werden folgende Einstellungen verwenden:

PC: computer name:� pc1
�   IP Adresse: 200.0.0.1
�   Usename: john
�   password: Lightwave
�   Workgroup: workgroup

Amiga:� computer name: amiga1
�       IP Adresse: 200.0.0.2
�       Username: john
�       password: Lightwave
�       Workgroup: workgroup

Man sollte bei den obigen Angaben keine Leerzeichen oder Satzzeichen (.,;:) verwenden.
Außerdem sollte man alles klein schreiben, bis auf das Passwort, da AmiTCP mindestens einen Großbuchstaben verlangt. Natürlich kann man auch andere IP-Adressen etc. angeben, nur sollten auf PC und Amiga Username/password/Workgroup gleich sein. Die Beschreibung verwendet die obigen Angaben.

Windows95:

Ich gehe einmal davon aus, daß Ihre Netzwerkkarte und die Win95-Netzwerksoftware (auf Win95-CD) bereits installiert sind. Unter Systemsteuerung/Netzwerk müssen folgende Netzwerkkomponenten installiert sein (zusätzlich zu Ihrer Netzwerkkarte):

-Client für Microsoft-Netzwerke
-NetBEUI
-TCP/IP
-Datei und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke

Sollte das nicht der Fall sein, so erreichen Sie dies durch:

Hinzufügen->Microsoft->TCP/IP und Netbeui Sie werden bzw. wurden aufgefordert, Ihren Computer name,workgroup und Username einzugeben.
Geben Sie hier die obigen Daten ein (pc1,workgroup,john). Sie können diese jederzeit unter Systemsteuerung/Netzwerk/Identifikation ändern. Wählen Sie nun den Eintrag "TCP/IP->Ethernetkarte" an. Klicken Sie auf Eigenschaften um TCP/IP zu konfigurieren. Unter "IP-Adresse" geben sie die IP-Adresse des PC ein (200.0.0.1), unter "Subnet Mask" geben Sie 255.255.255.0 ein. Unter "Bindungen" aktivieren Sie: "Client für Microsoft-Netzwerke" und "Datei und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke". Alles andere bleibt unverändert. OK-Taste drücken. Unter der Taste "Datei und Druckerfreigabe" aktivieren Sie: "Andere Benutzer sollen auf meine Daten..." und "Andere Benutzer sollen auf meinem Drucker...". OK-Taste drücken und nochmal OK-Taste drücken. Rechner neu starten. Damit wäre die Konfiguration der Win95-Netzwerk-Software abgeschlossen.

Nun zu Tropic-NFS. Nachdem Sie Tropic-NFS auf Ihrem PC installiert haben, müssen Sie die Datei "Exports" im Tropic-NFS-Verzeichnis anlegen bzw. eine evtl. vorhandene editieren. Dies ist mit einem gewöhnlichen Texteditor möglich. Fügen Sie am Ende der Datei folgendes ein:

d:/200.0.0.2
e:/200.0.0.2

Hiermit machen Sie die Laufwerke D: und E: ihres PCs für den Amiga zugänglich. Beachten Sie, daß Sie ein "/" und nicht ein "" verwenden. Auf dieselbe Weise können Sie auch C: exportieren. Speichern Sie die Datei. Damit wären wir vorerst mit dem PC fertig.

WinNT:
Die Einstellungen sind die gleichen wie bei Win95. In der Liste der Netzwerkkomponenten sollten folgende Einträge vorhanden sein:

-Netbeui
-Netbios-Interface
-Server
-TCP/IP -Protokol und verwandte Komponenten
Da ich kein WinNT benutze, kann ich nicht sagen, ob das Netzwerk damit läuft.


Amiga:

Ich gehe auch hier davon aus, daß Sie Ihre Netzwerkkarte installiert haben.

AmiTCP:
Installieren Sie AmiTCP mit dem vorhandenen Installer-Skript. Wählen Sie eine Ethernet-Verbindung und Ihre Ethernetkarte aus.

"Enter the default User name"� -> john
"Enter the login Name"�������� -> john
"Enter the User ID"� -> 100
"Enter the primary group ID" -> 100
"Enter the real name"� -> john
"Give the home directory" -> AmiTCP: ( den Doppelpunkt nicht vergessen,
wenn Sie "AmiTCP:" eingeben, wird wahrscheinlich "work:AmiTCP/" oder etwas
ähnliches erscheinen, aber das ist so in Ordnung.)
"Enter the name of command intepreter" -> shell
"Is your network connection dynamic" -> no
"Enter the host name of your computer" -> amiga1
"Enter the domain part of your host name" -> system
"Give aliases to your computer "amiga1.system"" -> amiga1
"Select the network interface type"� -> ethernet
"Select the network interface to be used" -> z.B. Village Tronics Ariadne
"IP-address for the interface"�� -> 200.0.0.2
"give netmask of the..."�� -> überspringen (proceed)
"Enter the IP-address of the default gateway" -> überspringen
"Enter the IP-address of the name server.." -> überspringen
"Give domain names..."��� -> überspringen
"Do you want the AmiTCP/IP... system startup?" -> yes
"Do you want Installer...script?"� -> yes
"Do you want the Inetd to be started...?" -> yes
Sie werden aufgefordert ihr Password(Lightwave) einzugeben, tun Sie das.
Starten Sie den Amiga neu.

Samba:
Erstellen Sie ein Verzeichnis "Samba" im AmiTCP-Verzeichnis, entpacken Sie Samba in dieses Verzeichnis.
Lesen Sie die "Amiga Installation notes" und führen Sie die Anweisungen aus. Es müssen einige Dateien (.addon) aus dem Samba-Verzeichnis an Dateien aus dem AmiTCP/db-Verzeichnis angehängt werden. Verändern Sie diese jedoch noch nicht, die Änderungen werden im folgenden erläutert. Verwenden Sie unbedingt die neueste Version der IXemul.library (momentan Version 45.1) und die für Ihre CPU passende.
Nachdem Sie IXemul.library und ixnet.library in Ihr Sys:libs-Verzeichnis kopiert haben, beginnen wir mit den Änderungen. Rufen Sie mit einem Texteditor die Datei AmiTCP:Samba/lib/smb.conf auf. In dieser Datei wird festgelegt, welche Amiga-Laufwerke exportiert werden. Scrollen Sie den Text, bis Sie zur folgenden Stelle kommen:

[SYS]
comment = System boot volume
valid users = pcguest
path = /SYS/
read only = yes
public = yes
browsable = yes ;diese Zeile noch einfügen
Mit diesen Zeilen exportieren Sie Ihr System-LW. In der Zeile "comment = ..." können Sie schreiben, was Sie wollen. Der PC hat allerdings nur Lese- Zugriff. Um auch noch DH1: zu exportieren, geben Sie folgendes ein:

[DH1]
comment = DH1
valid users = pcguest
path = /DH1/
read only = no
public = yes
browsable = yes
"read only = no" ermöglicht den Schreib-Zugriff. Beachten Sie, daß Sie beim Pfadnamen keinen ":" angeben. Wollen Sie nur ein bestimmtes Verzeichnis freigeben, so geben Sie "path = /DH1/Verzeichnis/" ein. An Stelle von "Verzeichnis" muß man natürlich den Namen des Verzeichnisses eingeben.

Tragen Sie nun noch folgende Zeilen ein:

;Identification
workgroup = workgroup
server string = amiga1

Die Datei speichern.
Rufen Sie nun die Datei AmiTCP:db/inetd.conf auf (mit Texteditor). Nachdem Sie ja den Text aus "inetd.conf.addon" angehängt haben, müssten Sie folgende Zeilen vorfinden:

# This is for Samba
# You should modify the arguments for nmbd to suit
your setup and network. netbios-ssn stream tcp nowait
root AmiTCP:samba/bin/smbd smbd netbios-ns dgram udp
wait root AmiTCP:samba/bin/nmbd nmbd -n k4315 -G
Kampsax -C "Amiga 4000/030 på værelse
4315 (rask@kampsax.dtu.dk)"

Diese Zeilen ändern wir in:

# This is for Samba
# You should modify the arguments for nmbd to suit
your setup and network. netbios-ssn stream tcp nowait
root AmiTCP:samba/bin/smbd smbd netbios-ns dgram udp
wait root AmiTCP:samba/bin/nmbd nmbd -n amiga1 -G
workgroup -C "Amiga"

Datei speichern.

Rufen Sie die Datei AmiTCP:db/ch_nfstab auf.
Gehen Sie ans Ende der Datei und tragen Sie folgendes ein:

pc1:/d N:
pc1:/e M:
Diese Zeilen bewirken, daß die PC-Laufwerke d: und e: (siehe "Exports"-Datei bei Tropic-NFS) als N: und M: auf dem Amiga erscheinen.

Speichern Sie die Datei.

Rufen Sie die Datei AmiTCP:db/hosts auf.
Tragen Sie nach der Zeile "120.0.0.1 localhost" die folgende Zeile ein:

200.0.0.1 pc1

Speichern Sie die Datei.

Rufen Sie die Datei AmiTCP:bin/startnet auf.
Da in der Datei "startnet.addon" ein Fehler ist, müssen wir hier noch
Änderungen vornehmen.
Die richtige einzufügende Zeile lautet:
Run <>NIL: AmiTCP:Samba/bin/nmbd <>NIL: nmbd -D -n amiga1 -G workgroup

Jetzt muß noch die User-Startup modifiziert werden.
Also rufen Sie s/user-startup auf.
Folgende Zeilen müssen vor "AmiTCP:bin/startnet" stehen:

assign etc: amitcp:db
assign tmp: t:
assign proc: nil: path

Datei speichern.

Starten Sie den Amiga neu.

AmiTCP und Samba starten nun automatisch.
Öffnen Sie eine Shell und geben Sie folgendes ein:

ch_nfsmount N:

Nach wenigen Sekunden müßte ein Piktogram erscheinen. Natürlich müssen Sie vorher auf dem PC Tropic-NFS gestartet haben. Sollten Sie eine Fehlermeldung bekommen, so liegt es meist an der Datei "ch_nfstab" oder an "Exports" im Tropic-NFS Verzeichnis. Sie können "ch_nfsmount N:" auch in die User-Startup eintragen, allerdings nach "AmiTCP:bin/startnet". Klicken Sie nun auf das erschienene Piktogramm, dann "Fenster->Inhalt anzeigen->alle Dateien". Sie müßten nun die Ordner des PC-Laufwerkes erkennen. Sie haben zwar Zugriff auf alle Ordner, es werden aber seltsamerweise nicht alle angezeigt (bei mir ist das zumindest der Fall), man muß dann eben den Pfad wissen und in manuell eingeben, wenn man von einem Programm aus auf den PC zugreifen möchte.

Zurück zum PC:
Auf dem Desktop finden Sie "Netzwerkumgebung", Doppelklick. Es müßte erscheinen: PC1,Amiga1.
Ist dies nicht der Fall, so gehen Sie nach Start->Suchen->Computer und lassen Sie nach PC1 und amiga1 suchen. Unter "Netzwerkumgebung->Amiga1" müßten die von Ihnen freigegebenen Laufwerke erscheinen, diesen müssen noch Buchstaben zugewiesen werden. Mit der rechten Maustaste eines der Laufwerke anklicken und unter "Netzlaufwerk verbinden" einen Buchstaben wählen und das Kästchen "Verbindung beim Start wiederherstellen" aktivieren. Wiederholen Sie den Vorgang für die anderen Laufwerke.

Hinweise:

Oft hängt das Funktionieren des Netzes von der Startreihenfolge ab. Meine Empfehlung ist, zuerst den Amiga zu starten und dann den PC. Wenn das Netz läuft, kann es sein, daß Sie auf dem PC manche Amiga-Ordner nicht öffnen können.Um das zu vermeiden, müssen Sie den Windows-Explorer starten und die Ordner der Amiga-Laufwerke im linken Fenster anzeigen lassen, ist dies einmal geschehen, so funktioniert der Zugriff ohne Probleme. (Schon etwas eigenartig!)
Man kann AmiTCP4.0-Demo verwenden, nehmen Sie aber bei Samba unbedingt die neueste Version. Ich hatte aufgrund einer etwas älteren Version große Probleme, da einige Dateien fehlten.
Wir haben hier ein sogenanntes peer-to-peer Netzwerk eingerichtet. Unser Netz ist folgendermaßen aufgebaut:

Samba ist der Server für die Windows95 Client-Software und ermöglicht dem PC�den Zugriff auf den Amiga. Samba selbst hat keinen Zugriff auf den PC.

Tropic-NFS ist der Server für AmiTCP und ermöglicht dem Amiga den Zugriff auf�den PC. Tropic-NFS hat keinen Zugriff auf den Amiga.

Infolge dieser Konstellation kann auch jeder Client-Server-Teil für sich funktionieren. Allerdings ist Samba ohne AmiTCP nicht lauffähig.

Software-Quellen:
AmiTCP: bei Software-Händlern oder die Demo-Version(4.0) aus dem Aminet
Samba: aminet:� /pub/aminet/comm/net/samba-1.9.15p8.lha
ixemul: aminet:� /pub/aminet/dev/gcc/
Tropic-NFS: http://www.webcit.com/br/tropic/
�� http://www.shareware.com

Danksagung:
Ich möchte mich bei Gabriel Feiner und Markus Karklis für die tolle Zusammenarbeit�beim Einrichten meines Netzwerkes bedanken.

Bei Problemen: VRiehl@t-online.de«


  [TOP]  

Homepage
letzte Meldung

Ausgabe 01/98

[Intern]
Test
Spiele
Amiga News
PowerUp-to-date
Produktvorstellungen
diverse News
Newsflash
Gerüchteküche
Abscließend


Archiv
Abo
Kontakt